n_06_kö_J101_zeitzg2.jpg

Reste eines gesprengten Weltkrieg II-Bunkers.
Er diente den Flak-Helfern der Scheinwerferstellung als Schutz.
Aufnahme Juni 2010,  im Jagen J101 nahe dem Klärteich.

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07 köJ101 zeitzg2/image 6 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_06_kö_J101_zeitzg2.jpg

Reste des Bunkers.
Er diente den Flak-Helfern und dem Personal der hiesigen Bahnumladestelle
zur Sicherheit bei Luftangriffen auf den Flugplatz Ostheim.
Bei 50° 56.529'N   7° 7.200'E   befand sich die WKII Scheinwerferlenkstellung.
Zum Schutz gegen Angriffe auf den Fliegerhorst Ostheim.
J101   09-06-2010

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07a_köJ101 zeitzg2/image 6 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_06_kö_J101_zeitzg2.jpg

Reste des Bunkers.
Er diente auch dem Personal der hiesigen Munitionsumladestelle.
Von hier wurden Bomben sowie Flugzeug-Bordwaffen-Munition zum Flugplatz Ostheim verladen.
J101   11-06-2021

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07c_köJ101 zeitzg2/image 6 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

Es gibt untere Bilder.

Nächstes Bild / next image >



n_06_kö_J101_zeitzg2.jpg

Reste des Bunkers.
Von hier wurde die ankommende Munition, aus Bensberg, über eine Schmalspurbahn in die Depots
am heutigen Kinderdorf Bethanien verbracht.
Bei Bedarf ging es von dort Retour und über eine Culemeyer-Rampe (Verladestelle, am Rennweg)
wurde die Munition auf Culemeyer-Transporter (auf diese Transporter wurde der gesamte
Eisenbahn-Wagon auf einen Schienenstück des Transporters geschoben) oder die Muni-Kisten
auf LKWs verladen und zum Fliegerhorst in Ostheim gebracht.
J101   11-06-2021

< Vorheriges Bild / prev. image

Bild 07d_köJ101 zeitzg2/image 6 of 75

Bild in Originalgröße/full size image

.

Nächstes Bild / next image >